Manuelle Lymphdrainage

Was ist Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die darauf abzielt, den Abtransport von Lymphflüssigkeit über die Lymphgefäße anzuregen. Sie unterstützt das körpereigene Immunsystem und hilft dabei, Schwellungen (Ödeme) abzubauen.

Wirkprinzip

Durch rhythmische, kreisende und pumpende Handgriffe auf der Haut wird der Lymphfluss stimuliert. Dabei werden Engstellen in den Lymphbahnen geöffnet und der Abtransport von Gewebsflüssigkeit erleichtert.

Indikationen

  • Postoperative und posttraumatische Ödeme
  • Chronische Venenschwäche und Lipödeme
  • Nach Brustkrebsoperationen mit Lymphknotenentfernung
  • Rheumatische Erkrankungen mit Gelenk- und Weichteilschwellungen
  • Chronische Wunden und Ulzera

Kontraindikationen

  • Akute Thrombosen und Emboliegefahr
  • Herzinsuffizienz im dekompensierten Stadium
  • Akute Infektionen und fieberhafte Erkrankungen
  • Unkontrollierter Bluthochdruck
  • Kardiogene Ödeme

Ablauf einer Behandlung

  1. Anamnese und Begutachtung der Ödemstellen
  2. Entstauungstechniken im proximale Lymphgebiete
  3. Pumpende und rollende Griffe entlang der Lymphbahnen
  4. Abschluss mit Entstauung der peripheren Regionen
  5. Ev. Kompressionstherapie oder Bandagierung

Vorteile der Lymphdrainage

  • Schnelle Reduktion von Schwellungen und Spannungsgefühlen
  • Schmerzlinderung durch Gewebsentlastung
  • Verbesserte Wundheilung und Hautregeneration
  • Förderung des Immunsystems
  • Entspannung und Stressabbau

Tipps für Patienten

  • Leichte Bewegung und Wechselduschen zur Aktivierung des Lymphsystems
  • Angemessene Flüssigkeitszufuhr (Wasser, Kräutertees)
  • Kompression nach ärztlicher Empfehlung tragen
  • Lockere, bequeme Kleidung wählen
  • Regelmäßige Nachfolgemaßnahmen und Übungen
Zurück zur Hauptseite